Core-Inst
Server CORE-Installation
Größter Sicherheitsaspekt: ca. 60-70 % der Updates gehen auf die grafische Seite der Programme
– darum liegt der Vorteil in dem Patchmanagement; sind weniger
Hyper-V Core => zugeschnitzte Version für Core Server
Footprint: 2 GB
grafische Version : 7 GB
Grafische Oberfläche vorhanden, nur explorer.exe fehlt
Was fehlt:
. . NET-framework 2.0
MMC PowerShell IIS (nur teilweise)
Verwendungsmöglichkeiten:
z.B.: an kleineren Standorten als
- DC (Domain Controller)
- DNS-Server
- DHCP-Server
- Fileserver, ‚Printserver
Konfiguration:
1. Administrator – Kennwort setzen
2. IP – Konfiguration
(netsh_interface_ipv4_set_address_name=LAN-Verbindung_ source=static_address=10.1.103.81_mask=255.255.255.0_gateway=10.1.103.71_)
(netsh_interface_ipv4_set_dns_name=LAN-Verbindung_ source=static_ address=172.16.10.11)
3. Computernamen ändern
netdom_renamecomputer_
%computername%_/rename:srv11
Umgebungsvariable, die
den alten Computernamen
enthält.
Neu starten!
4. RDP aktivieren:
Cscript_scregEdit:wsf_/ar_0
für alte Clients freischalten
Cscript_ScregEdit.wsf_/cs_0
5. Firewallausnahmeregeln konfigfurieren:
– für RDP:
netsh_firewall_set_service_RemoteDesktop_enable
– für RemoteAdmin
6. Aktivierung durchführung
slmgr -ipk Seriennummer
slmgr -ato
7. Rollen hinzufügen:
oclist
ocsetup DNS-Server-Core-Role
Windows Remote Management Konfigurieren (WinRM)
Läuft über den TCP – Port 80
winrm_quickconfig
Verwalten:
(winrs -r:10.1.103.81 cmd.exe)